Bei den Gebäuden wird deren Wichtigkeit durch die Formgebung betont.
Es findet eine Abstufung von eher repräsentativen Einrichtungen
wie z.B. Veranstaltung, Verwaltung,Tourismus, Kommerz, Kommunikation,
Kunst und Kultur zu eher praktischen Einrichtungen wie Lagerung
und Sport statt. Gebäude müssen so angeordnet sein, dass sie sich
den Besucherströmen öffnen. Gleichzeitig verzahnen sie sich mit
dem angrenzenden Hangwald. |
|
Die Freiflächen ergeben sich aus der beabsichtigt dominierenden
Augenform. Es gibt einen Gradienten in ihrer Nutzung und dem Eingriff
von intensiv, mittel bis hin zu extensiv. Zum Hang hin verzahnt
sich Natur mit Kultur durch die Abwechslung von Gebäuden mit Baumreihen,
die sich aus dem Wald in den Ort einstreuen. Der Platz und die Kunstausstellungsfläche
sind intensiv genutzt, haben einen eher architektonischer Charakter
und sind Begegnungsräume. |