<< Seite 2 von 3 >>

EXKURSION Maremma

Die Mediterrane Vegetation Italiens gliedert sich in 5 verschiedene Stufen:

Mediterrane Stufe:
Diese beschränkt sich auf eien schmalen Streifen an der Küste bzw. im Hügelland, reicht nur an den Flußtälern ins Landesinnere, bis ca. 400/500 m. Sommerdürre, milde feuchte Winter sind charakteristisch. Um die Sommerdürre zu überstehen bilden die Pflanzen harte, immergrüne Blätter aus oder sie reduzieren zum Teil diese zu linearen Blättern, wie beim Ölbaum. Meist stehen kleine unter 20 m gewachsene Bäume mit knorrigen, verdrehten Stämmen. Es entstehen in den Rodungsgebieten des Quercus-Ilex-Gürtels Maccie und Garigue.

Arten:
Quercus ilex/ Steineiche, Quercus rotundifolia/ Rundblättrige Eiche
Quercus sarber/ Korkeiche, Quercus coccifera/ Kermes-Eiche
Arbutus unedo/ Erdbeerbaum, Phillyrea angustifolia/ Steinlinde
Laurus nobilis/ Lorbeer, Buxus sempervivirens/ Buchsbaum
Smilax aspera Steckwinde, Asparagus acutifolius/ Spargel
Als Nutzpflanzen:
Olea europea ssp. sylvestris/ Ölbaum, Ficus cavica/ Feigenbaum
Citrusculturen, Wein und Eukalyptusarten

Submediterrane Stufe:
Liegt zwischen 500m und 900m, die Temperaturen nehmen ab, längere Frostperioden, niederschlagsreicher, sommergrüne, lichte Laubwälder sind Bestandsbildend.



Arten:
Quercus pubescens/ Flaumeiche, Castanea sativa/ Esscastanie
Pyrus anrygdaliformis/ mandelblättrige Birne, Cotinus coggygrial/ Perrückenstrauch, Colutea arborescens/ Blasenstrauch, Rhamnus alatermus/ immergrüner Kreuzdorn, Ruscus aculeatus/ stechender Mäusedorn, Quercus cerris/ Zerr-Eiche, Mellitis melissophyllum/ Immenblatt, Buglosoides purpurocaerulea/ Blauer Steinsame, Orchideen
Im ariden Mittelmeergebiet treten im Anschluss an die Immergrünen Laubwälder nur die Nadelwälder auf: Pinus pinea/ Pinie, Pinus halepensis/ Aleppokiefer, Pinus nigra/ Schwarzkiefer
Cedrus ssp./ Ceder, Abies ssp./ Tanne
Montane Stufe
Sie befindet sich zwischen 900m und 1850m, im Winter ist es kalt und mit Schneedecke. Es gibt keine Auswirkungen der Sommerdürre mehr, die Niederschläge sind höher und es bildet sich die mitteleuropäische Buchwaldvegetation aus.
Arten:
Fagus sylvatica/ Rotbuche
Abies alba/ Weißtanne
mitteleuropäische Begleitflora des Buchenwaldes (Taxus, Ilex, Eunonymus latifolia, Helleborus- und Dentaria-Arten
Subalpine Stufe
Zwischen 1850m und 2300 m gelegen wachsen Ginster-, Wacholder- und Zwergstrauchheiden
Arten:
Juniperus sibirica/ Zwergwacholder
Juniperus sabina/ Sadebaum
Ginista lobelii var. baetica/ Ginster, Bütenstauden
Alpine Stufe
Über 2300m schmilzt teilweise der Schnee bis in den sommer, somit bildet sich hier Vegetation aus, die teilweise auf Schmelzwasser angewiesen ist wie die Riedmoorgesellschaft.

Gesellschaften:
Rasenflechten, Felsspaltgesellschaften und Schuttkulturen.